Exkurs zur Schönsteinhöhle
im Juni 2014. Mit dabei: Jana, Frank und Konrad und ich


Fotos: Konrad Rausche
______________________________________________________________________
Das Höhlenteam
stellt sich vor: in über 10 jähriger Tätigkeit
konnten viele Höhlen der
Fränkischen Schweiz befahren und erkundet werden.
Zum Team gehören Andreas, Bernd, Hans, Heinz, Ingo, Mirco
und Thomas.
Die Nutzung der Höhlen als Partyraum mit offenem Lagerfeuer lehnen
wir ab. Bei offenem
Feuer wird der Stein gesprengt und die Höhle zerbröckelt.
Für die Befahrung einer Höhle
raten wir zu einer guten Planung (Grundriss der Höhle, Kompass,
Schutzausrüstung wie Anzug
und Helm, elektrische Beleuchtung mit LEDs oder Birnen und Akkus gibt
10 Stunden Licht)
und Vorbereitung. In den Herbst und Wintermonaten sind die
Höheln wegen des Fleder-
mausschutzes gesperrt. Außer den eigenen
Fußabdrücken und Zeit sollte man nichts in den
Höhlen zurücklassen.







Alle Fotos Heinz Hofmann, FSV-Leutenbach
Eishöhlen und
Eisbildungen in der FS

Oswaldhöhle, W. Kiessling


Eisvorhang und Spaltenhöhle, Th. Melzig, Jan. 2012
Tummler
und Hungerbrunnen im Seeteich von Leutenbach
Der Seeteich ist das Ouellgebiet des Seebachs von Leutenbach. Hier
treten
im oberen Bereich zur Zeit der Schneeschmelze Tummler und Hungerbrunnen
zutage. Unter Baumwurzeln und aus Kiesbettungen tritt
Wasser hervor, so daß
der Seeteich zurecht seinen Namen trägt. Im Sommer dagegen ist
dieser Ort ein
Trockental. Der Seebach wird ganzjährig von den Quellen und
Wasseraustritten
des unteren Seeteichgebietes gespeist. Einer der Nebenarme bildet eine
markante
Sinterterassenstruktur heraus.
Unterscheidung: Tummler -
Hungerbrunnen
Bei Tummlern (engl. "Tumbler" = Springer) steht das Wasser beim
Austritt unter Druck, so daß eine Fontäne oder
Aufwölbung in der Quelle
entsteht. Bei Hungerbrunnen hingegen quillt das Wasser drucklos aus dem
Boden.





Bilder und Textbeitrag Thomas und Heinz FSV-Leutenbach, Feb. 2012